Zum Inhalt springen
Logo von Trusted Heroes, dem Zertifizierungsdienstleister aus Deutschland für objektiv bewertete Produkte und Dienstleistungen!
  • Startseite
  • Unser THO-Verfahren
    • Das Testsiegel für Produkte
      • Ablauf der Tests
      • Für Unternehmen
      • Für Verbraucher
    • Gütesiegel Online-Shop & Website
      • Ablauf Gütesiegel
      • Gütesiegel Online-Shop
      • Gütesiegel Websites
  • Testberichte
    • Alle Testberichte
    • Testberichte nach Kategorie
    • Suche nach Lizenznummer
  • Unsere Testhelden
  • Buchungsformular
  • Deutsch
  • Startseite
  • Unser THO-Verfahren
    • Das Testsiegel für Produkte
      • Ablauf der Tests
      • Für Unternehmen
      • Für Verbraucher
    • Gütesiegel Online-Shop & Website
      • Ablauf Gütesiegel
      • Gütesiegel Online-Shop
      • Gütesiegel Websites
  • Testberichte
    • Alle Testberichte
    • Testberichte nach Kategorie
    • Suche nach Lizenznummer
  • Unsere Testhelden
  • Buchungsformular
  • Deutsch

Produkt- und Verfahrenstests

27
  • Usability-Test
  • Lebenszyklustest
  • Qualitätsmanagement
  • Six Sigma
  • Null-Fehler-Strategie
  • TÜV
  • ISO-Normen
  • Konformitätserklärung
  • Stichprobenprüfung
  • Prototypentest
  • Rückverfolgbarkeit
  • Validierung
  • Qualitätssicherung
  • Normen
  • Zertifizierung
  • Qualitätscheck
  • Prototypentest
  • Benchmarking
  • Risikobewertung
  • Feedbackschleife
  • Verifizierung
  • Testsiegel
  • Produktprüfung
  • Fehlerrate
  • CE-Kennzeichnung
  • Audit
  • Produktprüfung

Sicherheit im Internet

5
  • Fakeshops
  • Phishing
  • Malware
  • Cross-Site-Scripting
  • Clickjacking
  • Startseite
  • Glossar
  • Sicherheit im Internet
  • Fakeshops
View Categories

Fakeshops

2 min read

Der Onlinehandel wächst stetig und mit ihm leider auch die Zahl betrügerischer Webseiten, die sich als seriöse Shops ausgeben. Diese sogenannten Fakeshops wirken oft professionell, arbeiten aber mit klarer Betrugsabsicht. Sie kassieren Geld oder sammeln persönliche Daten, ohne jemals Waren zu liefern. Der folgende Überblick zeigt, wie solche Seiten arbeiten, welche Risiken bestehen und wie man sich effektiv schützt.

Was sind Fakeshops?

Ein Fakeshop ist ein betrügerischer Online-Shop, der meist mit modernen Layouts, hochwertigen Produktbildern und besonders günstigen Preisen Vertrauen erweckt. Die Betreiber haben jedoch nicht vor, die angebotene Ware zu senden. Stattdessen sollen Besucher möglichst schnell zum Kauf oder zur Preisgabe sensibler Informationen verleitet werden.

Wie arbeiten Fakeshops?

Fakeshops wirken häufig täuschend echt. Typische Merkmale ihres Vorgehens:

  • Professionelles Webdesign, oft von echten Shops kopiert
  • Ein extrem günstiges Sortiment, teils mit künstlicher Verknappung wie „Nur heute!“ oder „Nur noch wenige Stück verfügbar!“
  • Viele versprochene Zahlungsmethoden, die am Ende aber nicht funktionieren und meist nur noch Vorkasse übrigbleibt
  • Falsche oder unvollständige Impressumsangaben
  • Domains, die erst kurz zuvor registriert wurden
  • Angebliche Gütesiegel, die nicht überprüfbar sind
  • Werbung über Suchmaschinen oder soziale Netzwerke, die Seriosität vortäuschen soll

 
Besonders riskant sind Fakeshops, die nach einer kurzen Zeit verschwinden und unter neuer Adresse erneut auftauchen.

Welche Risiken bestehen?

Wer an einen Fakeshop gerät, kann verschiedene Schäden erleiden:

  • Keine Lieferung der bestellten Ware
  • Finanzieller Verlust, da Zahlungen oft nicht zurückerhalten werden
  • Identitätsmissbrauch, wenn persönliche Daten weiterverwendet werden
  • Phishing Folgeschäden, wenn über den Shop weitere Daten abgegriffen wurden
  • Rechtliche Probleme, wenn Rückforderungen im Ausland nicht durchsetzbar sind

 
Auch die emotionale Belastung und der zeitliche Aufwand, die eigene Bank zu informieren oder Anzeige zu erstatten, sind nicht zu unterschätzen.

Woran kann man einen Fakeshop erkennen?

Es gibt mehrere Warnzeichen, die stutzig machen sollten:

Unglaubwürdig niedrig Preise
Wenn ein Produkt überall teuer ist, aber ein bestimmter Shop es zum halben Preis anbietet, sollte man vorsichtig sein.

Kein oder unvollständiges Impressum
Seriöse Händler nennen vollständige Anschrift, Kontaktmöglichkeiten und rechtliche Angaben.

Nur Vorkasse möglich
Obwohl zunächst viele Zahlungsmethoden angezeigt werden, funktionieren am Ende nur Banküberweisung oder ähnliche risikoreiche Optionen.

Fehlerhafte Sprache
Viele Fakeshops enthalten auffällige Rechtschreib- oder Übersetzungsfehler.

Unpassende oder neu registrierte Domain
Ein Domainname, der nicht zum Inhalt passt oder erst wenige Tage alt ist, sollte misstrauisch machen.

Gefälschte Bewertungen und Gütesiegel
Bewertungen klingen oft extrem positiv oder ähneln sich stark. Auch Logos angeblicher Zertifikate wie die Gütesiegeln führen häufig ins Leere und erweisen sich als Fake, da sie entweder nicht verlinkt sind, im Design verändert oder frei erfunden wurden. Dies ist ein klares Warnsignal für Betrug.

Auffällige Werbung
Viele Fakeshops schalten stark aufdringliche Anzeigen, die einen offiziellen Eindruck vermitteln sollen.

Was tun, wenn man betroffen ist?

 Wer bereits bestellt oder bezahlt hat, sollte schnell handeln:

  1. Bank oder Zahlungsdienst informieren, um eine Rückbuchung zu prüfen
  2. Passwörter ändern, wenn man im Shop ein Konto angelegt hat
  3. Unterlagen sichern (Screenshots, E-Mails, Zahlungsbelege)
  4. Eine Anzeige erstatten
  5. Den Shop über entsprechende Meldeportale oder Formulare melden

 
Je schneller man reagiert, desto höher die Chance, finanziellen Schaden abzuwenden.

Wie kann man sich schützen?

  • Preise vergleichen und bei deutlich günstigeren Angeboten skeptisch bleiben
  • Nur bei Shops bestellen, deren Identität eindeutig nachvollziehbar ist
  • Bewertungen auf verschiedenen Plattformen vergleichen
  • Auf ein vollständiges Impressum und klare Rücksenderegeln achten
  • Sichere Zahlungsmethoden bevorzugen z. B. Rechnung oder Kreditkarte
  • Niemals auf externe Zahlungslinks klicken, die per E-Mail zugesendet werden
  • Bei Unsicherheit lieber auf bewährte Händler zurückgreifen

Fazit

Fakeshops sind ein weit verbreitetes und ernstes Problem im Onlinehandel. Sie arbeiten oft hochprofessionell und nutzen moderne Werbemethoden, um Vertrauen zu schaffen. Dennoch lassen sie sich anhand mehrerer Warnzeichen frühzeitig erkennen. Wer aufmerksam bleibt, Preise kritisch prüft und sichere Zahlungsmethoden nutzt, reduziert das Risiko erheblich, Opfer eines solchen Betrugs zu werden.

Share This Article :

  • Facebook
  • X
  • LinkedIn
  • Pinterest
Updated on November 27, 2025
Footer Logo Trusted Heroes

Hinweis:

Trusted Heroes versteht sich als ein unabhängiger Dienstleister, welcher die eingereichten Produkte neutral nach seinen eigenen Prüfregeln bewertet.

Allgemein
  • Impressum
  • Datenschutz
Trusted Heroes
  • Kontakt
  • Helden-Stories
  • Glossar
Leistungen
  • Unser THO-Verfahren
  • Buchungsformular
  • Suche nach Lizenznummer
  • Mein Konto
Logo von Trusted Heroes, dem Zertifizierungsdienstleister aus Deutschland für objektiv bewertete Produkte und Dienstleistungen!

© 2024 All Rights Reserved by Trusted Heroes ®